Neuerscheinung
Geschichte von Lockwitz & Nickern
Ortsfamilienbuch für zwei Dresdner Stadtteile:
Geschichte von Lockwitz & Nickern von 1757 bis 1907
von Matthias Daberstiel


Der Autor
Matthias Daberstiel
Matthias Daberstiel beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der Geschichte seines Wohnortes Lockwitz. Als Hobby-Familienforscher und Mitglied des Vereins „Heimatfreunde Lockwitz“ nutzte er Quellen der Ahnen- und Heimatforschung, um dieses Buch in zweieinhalbjähriger akribischer Arbeit fertigzustellen.
Mit seiner eigenen Familiengeschichte beschäftigt er sich bereits seit 2003. Der Name Daberstiel ist sehr selten. Nur noch sechs Familien tragen heute diesen Namen.
Das Buch
Was ist ein Ortsfamilienbuch?
Familien können die Geschichte eines Ortes über Jahrhunderte prägen. Der Sinn eines Ortsfamilienbuches, in früheren Zeiten auch Ortssippenbuch genannt, besteht darin, die Familien-Beziehungen über die Zeit hinweg darzustellen. Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und Ihre Vorfahren werden chronologisch und geordnet dargestellt.
So können Menschen, die nach den Wurzeln ihrer Familie in einem Ort suchen, Hinweise für ihren Stammbaum erhalten. Als Quellen dienen meist Kirchenbücher, standesamtliche Urkunden und Ortschroniken.

Neues & Interessantes

Heimatverein Lockwitz mit attraktivem Programm im Sommer
Der Heimatverein Lockwitz hat seit kurzem einen neuen Vorstand und ein attraktives Programm mit musikalischer Lesung, Vorträgen, Exkursion und Führung für Juni, Juli und September 2023 vorbereitet.

Schule Lockwitz – 400 Jahre Geschichte
Die Schule Lockwitz blickt im Jahr 2023 auf 400 Jahre Schulgeschichte zurück. Ein Beitrag über Schulleiter und Schulgebäude in Lockwitz.

Die Instrumentenmacher und Müllerfamilie Horn in Nickern
Die Nickerner Instrumentenmacher Gottfried Joseph Horn und sein Bruder Johann Gottlob Horn aus Nickern sind namentlich längst vergessen. Aber ihre Klaviere und Clavichorde können heute noch in Museen bewundert werden. Dabei waren sie von Beruf Müller.
Familien-Namen in Lockwitz & Nickern
Eine Auflistung der im Ortfamilienbuch Lockwitz und Nickern vorkommenden Familiennamen und Orte ist im GenWiki zu finden.

Menschen und Orte
Familienforschung:
Wie fange ich an?
Woher komme ich? Diese Frage ist wohl für fast alle Menschen, die mit der Ahnenforschung oder Familienforschung beginnen, die größte Motivation. Schnell sind Eltern und Großeltern zu Papier gebracht. Dabei fällt schon etwas auf. In jeder Generation verdoppelt sich die Zahl der Vorfahren, außer es gibt uneheliche Kinder, deren Väter nicht mehr zu ermitteln sind.
Diese erste Recherche führt bald in verschiedene Orte, in denen Personen geboren, getauft, gestorben und begraben sind oder geheiratet haben. Ein wahrer Schatz für Familien-Forscherinnen und -Forscher sind Ortsfamilienbücher.
Ortsgeschichte
Lockwitz & Nickern
Lockwitz und Nickern sind noch gar nicht so lange Stadtteile von Dresden. Nickern wurde 1923 in Lockwitz eingemeindet und Lockwitz 1930 in Dresden. Beide Stadtteile bilden heute die Südspitze von Dresden und haben ihren dörflichen Charakter im Ortskern weitestgehend bewahrt. Herausragend sind das Schloss und die Schlosskirche Lockwitz sowie das Schloss Nickern – beide Schlösser sind heute in privater Hand.
Die Geschichte der Dresdner Stadtteile Lockwitz und Nickern ist eigentlich gut erforscht. Die Stammbäume der Lockwitzer und Nickerner Familien waren jedoch bisher noch nie Bestandteil historischer Forschung. Diese Lücke schließt dieses Ortsfamilienbuch. Es stellt systematisch alle Familien in Lockwitz und Nickern in ihren verwandtschaftlichen Zusammenhängen zwischen 1757 und 1907 dar.

